Gemeinwohl Schule
„Unsere Schule im Spiegel der Gemeinwohl-Bilanz“
Ein Schulprojekt zur systematischen Auseinandersetzung mit Menschenwürde, Nachhaltigkeit, Mitbestimmung und Transparenz im Schulalltag – gestaltet von Schüler:innen, begleitet von Pädagog:innen und externen Partner:innen.
Grundidee
Die AG Gemeinwohl ist ein schulisches Projekt, das sich mit den zentralen Fragen beschäftigt:
Wie gerecht, nachhaltig und solidarisch ist unsere Schule?
Welche Wirkung haben wir als Schulgemeinschaft auf Mitmenschen, Umwelt, die Region und die Welt?
Die Schüler:innen führen eine eigene Gemeinwohl-Bilanz durch – orientiert an der Matrix der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ).
Dabei analysieren sie die Schule in vier großen Wirkfeldern (Menschenwürde, Solidarität, Ökologie, Demokratie)
und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge.
Ziele des Projekts
Schüler:innen lernen die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie kennen und verstehen sie im schulischen Kontext.
Sie analysieren ihre Schule aus Sicht verschiedener Interessensgruppen (Mitschüler:innen, Eltern, Hausmeister:innen, Lehrkräfte, Lieferant:innen).
Sie erstellen eine eigene Bilanz mit Prioritäten, Stärken und Verbesserungsvorschlägen.
Sie setzen konkrete Mikro-Projekte zur Schulentwicklung um.
Sie erleben Selbstwirksamkeit und Mitverantwortung.
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassen 7–10 (geeignet für Gemeinschaftsschulen und weiterführende Schulen mit BNE-Schwerpunkt).
Auch an Grundschulen möglich in angepasster Form (mit stärkerer Begleitung).
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Eltern und externe Unterstützer:innen werden als Mitwirkende eingebunden.
Pädagogisches Konzept
Demokratiebildung
Kinder und Jugendliche erleben sich als Mitgestalter:innen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Werte wie Verantwortung, Gerechtigkeit und ökologisches Handeln werden aktiv gelebt.
Handlungsorientierung
Die AG führt Interviews, sammelt Daten, bewertet und dokumentiert selbst.
Multiperspektivität
Schule wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet – auch kritische Stimmen werden gehört.
Kooperation auf Augenhöhe
Austausch mit Hausmeister:innen, Sekretariat, Eltern, Essensanbieter:innen, Bürgermeister:in.
Struktur & Module der AG
Die AG wird über ein halbes oder ganzes Schuljahr geführt und besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen
Modul 1
Einführung & AG-Gründung
Ziele
Kennenlernen der Werte der Gemeinwohl-Ökonomie.
Sensibilisierung für das Thema "Wirkung statt nur Leistung".
Bildung der AG: freiwillige Schüler:innen, betreuende Lehrkraft, evtl. externe Berater:in.
Inhalte & Methoden
Einstieg über Alltagsbeispiele (faire Kleidung, Schulessen, Mülltrennung).
Vorstellung der GWÖ-Matrix für Bildungseinrichtungen.
Festlegen der Rollen in der AG: Koordination, Dokumentation, Kommunikation.
Planung des Projektjahres und Zeitrahmens.
Modul 2
Analyse – Menschen & Schule
Ziele
Reflexion der Beziehungen innerhalb der Schule und nach außen.
Themenfelder
Umgang mit Schüler:innen, Mitarbeitenden, Eltern.
Inklusion, Teilhabe, Diskriminierung.
Transparenz bei Schulentscheidungen.
Zufriedenheit & Feedbackkultur.
Methoden
Interviews mit Sekretariat, Hausmeister:in, Schüler:innen.
Schulhausbegehung unter sozialen Aspekten.
„Schülerbarometer“ (anonyme Umfrage zur Stimmung).
Modul 3
Analyse – Schule & Umwelt
Ziele
Ökologische Nachhaltigkeit der Schule messbar machen.
Themenfelder
Energieverbrauch, Heizung, Mobilität.
Papierverbrauch, Müllmanagement.
Schulessen & Herkunft der Lebensmittel.
Umgang mit Ressourcen und Klimafolgen.
Methoden
Erstellung einer Energiebilanz & CO₂-Abdruck.
Rücksprache mit Hausmeister:in, Schulverpflegung, Elternvertretung.
Exkursion z. B. zu einer Biogasanlage oder einem Wertstoffhof.
Modul 4
Gemeinwohl-Bilanz erstellen
Ziele
Auswertung aller gesammelten Daten & Einschätzungen.
Entwicklung einer eigenen „Schüler-Gemeinwohlbilanz“.
Methoden
GWÖ-Selbsteinschätzung mit Ampelsystem (rot – gelb – grün).
Visualisierung auf einer großen Bilanz-Wand.
Erstellung eines Berichts mit Texten, Fotos, Diagrammen.
Evtl. Austausch mit anderen Schulen über Zoom oder Peer Review.
Modul 5
Veränderung gestalten
Ziele
Umsetzung von 2–3 realistischen Projekten zur Verbesserung.
Beispiele für Mikro-Projekte
Faire Schulkleidung / Tauschbörse.
„Saubere Schule“-Kampagne.
Verbesserung der Mitsprachekultur.
Umstellung auf Mehrweggeschirr.
Nachhaltiger Wasserspender.
Begleitung
Kooperation mit dem Förderverein, Bürgermeister:in, Schulamt oder lokalen Betrieben.
Modul 6
Abschluss & Verstetigung
Ziele
Öffentlich sichtbarer Projektabschluss.
Gemeinwohl als fester Bestandteil der Schulkultur.
Maßnahmen
Ausstellung oder Präsentation der Bilanz in der Aula oder auf dem Sommerfest.
Übergabe des Bilanzberichts an die Schulleitung und Kommune.
Gründung eines festen „AG Gemeinwohl“-Teams für Folgejahre.
Ergebnisformate
Schüler:innen erstellen:
- eine Kurzbilanz der Schule mit eigenen Worten
- eine öffentliche Ausstellung oder digitale Präsentation
- eine Liste konkreter Vorschläge zur Schulentwicklung
- Optional: Peer-Bilanzierung mit anderen Schulen
So entsteht gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern, Schulpersonal und der Kommune
eine Gemeinwohl-Bilanz, die zum echten Kompass wird,