Ernährungs Führerschein
Küchenkompetenz für Grundschulkinder
Ein praxisorientiertes Schulprojekt für gesunde Ernährung, nachhaltige und selbstständiges Zubereiten einfacher Mahlzeiten.
Ziel des Projekts
Kinder sollen...
gesunde Ernährung mit allen Sinnen erleben,
grundlegende Küchentechniken sicher anwenden,
selbst Verantwortung für ihre Essgewohnheiten übernehmen,
sich mit Themen wie Hygiene, Wertschätzung und Nachhaltigkeit vertraut machen,
ein bewusstes Verhältnis zu Lebensmitteln entwickeln.
Am Ende steht:
Ein offizieller Ernährungsführerschein – als Bestätigung ihrer neu erworbenen Kompetenzen.
Zielgruppe
Grundschüler:innen der Klassenstufe 3 und 4
Einsatz im Regelunterricht, in Projektwochen oder offenen Ganztagsangeboten
Projektstruktur in 6 Modulen
Modul 1:
Ernährung verstehen
Einführung in die Ernährungspyramide
Was ist eine gesunde Mahlzeit? Was gehört auf den Teller?
Welche Lebensmittelgruppen gibt es – und wie viel davon ist sinnvoll?
Ziel: Grundlagenwissen aufbauen – alltagsnah und altersgerecht.
Modul 2
Küchenpraxis & Hygiene
Erste Küchentechniken: Schneiden, Raspeln, Rühren, Schälen
Hygiene-Grundlagen: Händewaschen, sauberes Arbeiten, Umgang mit frischen Lebensmitteln
Küchensicherheit (z. B. Umgang mit scharfen Messern)
Ziel: Sicherheit & Routine in der Küche aufbauen
Modul 3
Mit allen Sinnen kochen
Gemeinsames Zubereiten einfacher, gesunder Speisen
Beispiele: Brotgesichter, Obstquark, Gemüse-Sticks mit Dip
Gemeinsames Essen & Reflexion: Wie schmeckt es? Was nehme ich mit?
Ziel: Genuss erleben, Teamarbeit fördern, Selbstwirksamkeit stärken
Modul 4
Nachhaltigkeit & Herkunft
Woher kommen unsere Lebensmittel?
Was bedeutet saisonal, regional, bio?
Was passiert mit Lebensmittelresten?
Ziel: Nachhaltigkeitsbewusstsein und Lebensmittelwertschätzung entwickeln
Modul 5
Vorbereitung auf die Prüfung
Wiederholung der Hygieneregeln und Küchentechniken
Reflexion: Was habe ich gelernt? Was fällt mir leicht – was noch schwer?
Ziel: Kinder stärken – Prüfung als persönliche Herausforderung erleben
Modul 6
Die große Abschlussprüfung
Praktischer Test: Zubereitung eines Rezepts in Gruppen
Schriftlicher Test: (Multiple Choice, z. B. Lebensmittelgruppen, Hygiene)
Verleihung des Ernährungsführerscheins
Ziel: Abschluss feiern, Gelerntes sichtbar machen
Pädagogisches Konzept
Handlungsorientiert
Lernen durch Tun
Alltagstauglich
Bezug zum eigenen Leben, zur Familie, zur Schulkantine
Erlebnisorientiert
Sinne einsetzen – schmecken, riechen, fühlen
Partizipativ
Kinder gestalten Inhalte, reflektieren Erfahrungen
Wertschätzend
Raum für Unterschiede im Essverhalten, familiären Hintergrund, Kulturen
Ablauf & Dauer
Regelformat: 6 Wochen à 2 Doppelstunden
Alternativ: Kompakte Projektwoche mit täglich 1 Modul
Auch als wöchentliche AG über ein Quartal durchführbar
Kombination mit Schulprojekten wie „Tag der Schulverpflegung“ möglich