Wasser Spezialisten
đź’§
Wie sauber ist unser Schulwasser?
Ein Bildungskonzept fĂĽr junge Forscher zum mitmachen.
Mit Schadstoffanalyse, Wasserabdruck und nachhaltigen Veränderungen.
Wie sauber ist das Wasser, das wir in der Schule trinken wirklich? Und wie viel davon verbrauchen wir täglich?
In diesem Projekt grĂĽnden SchĂĽler*innen ihre eigene AG Wasser und untersuchen:
Ist das Wasser ĂĽberall in der Schule gleich sauber?
Gibt es Unterschiede zwischen Sporthalle, KĂĽche und Klassenraum?
Welche Stoffe lassen sich messen – und reduzieren?
Und: Wie viel Wasser verbrauchen wir ĂĽberhaupt?
Im Mittelpunkt stehen echte Experimente, reale Verbrauchszahlen – und der Wunsch, die eigene Schule mitzugestalten.
Projektziele
Wasserqualität messbar machen durch Analyse direkt vor Ort
Wasserverbrauch erfassen & verringern, durch technische und alltägliche Veränderungen
Die Projektgruppe erstellt zwei Bilanzen fĂĽr die Schule:
Schadstoffbilanz des Trinkwassers in der Schule
Wasserverbrauchsbilanz (Wasserabdruck) der Schule
Schüler*innen übernehmen Verantwortung – langfristig, sichtbar und mit Wirkung
Pädagogisches Konzept
Die AG Wasser wird als forschende, aktiv gestaltende SchĂĽlergruppe aufgebaut, begleitet durch eine Fachkraft und eingebettet in das Leitbild der Schule.
Modul 1:
GrĂĽndung der AG Wasser
Zusammensetzung: 6–12 Schüler*innen (freiwillig oder im Rahmen von Ganztag/Projektkurs)
Betreuung: 1–2 Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte
Kontaktaufnahme zur Schulleitung, Hausmeisterei, Kommune
Gruppenidentität: Name, Aufgabenverteilung, Projektplan
Beispiel:
„Wir sind die Wasserforscherinnen 2025 – und wir finden raus, was in unserem Schulwasser steckt.“*
Modul 2:
Einführung in Wasserqualität & Wasserschutz
Was bedeutet „sauberes Wasser“ wirklich?
Welche Stoffe können im Wasser enthalten sein – und warum?
Wie wird Trinkwasser aufbereitet, transportiert, geprĂĽft?
Einführung in einfache Testmethoden (pH-Wert, Nitrat, Härte etc.)
Beispiel:
Vergleich Mineralwasser – Leitungswasser: Was ist sauberer? Was ist nachhaltiger?
Modul 3:
Schadstoffanalyse mit professioneller AusrĂĽstung
DurchfĂĽhrung durch eine externe Fachkraft mit mobilem Labor
Messorte:
Klassenraum
Lehrerzimmer
KĂĽche
Sporthalle
Außenzapfstelle (z. B. Garten)
Untersuchungsparameter:
pH-Wert
TrĂĽbung
Nitrat/Nitrit
Härtegrad
Leitfähigkeit
Schwermetalle (z. B. Kupfer, Blei)
ggf. Chlor
Partikelanalyse (Mikroskop)
Ergebnisse:
Erstellung der ersten Schadstoffbilanz mit farblicher Bewertung (grün – gelb – rot)
Beispiel:
In der Küche wurden erhöhte Kupferwerte festgestellt. Ursache war ein altes Rohrstück nahe der Spüle.
Modul 4:
Erstellung des Wasserabdrucks der Schule
Ziel: Wie viel Wasser verbraucht unsere Schule – täglich, wöchentlich, monatlich?
Messpunkte:
Toiletten (SpĂĽlmengen Ă— Nutzung)
Waschbecken (Durchflussmenge mit Stoppuhr)
Küche (Spülmaschine, Kochen, Händewaschen)
Reinigung (Wasser pro Putzvorgang)
Ggf. Garten / AuĂźenzapfer
Methode:
Beobachtungen, Hochrechnungen, ggf. Ablesung von Wasserzählern mit Hausmeister
Ergebnis:
Erstellung des Wasserabdrucks als Tabelle + Visualisierung
Beispiel:
Allein durch das tägliche Händewaschen in 8 Klassen werden ca. 2.400 l Wasser pro Woche verbraucht.
Modul 5:
MaĂźnahmen entwickeln & Nachmessung
Die AG entwickelt eigene Verbesserungsvorschläge – technisch, organisatorisch und pädagogisch:
Beispiele fĂĽr MaĂźnahmen zur Verbrauchsreduktion:
Sparaufsätze an Waschbecken
Aushänge mit Spülhinweisen
Meldesystem für tropfende Hähne
Sensibilisierung des Reinigungsteams
Schulinterne Kampagne: „Wasserstopp statt Wasserlauf“
Beispiele zur Verbesserung der Wasserqualität:
Installation einer Wasserfilteranlage in der SchulkĂĽche oder Lehrerzimmer
Austausch veralteter Armaturen
Spülung alter Leitungen bei selten genutzten Wasserhähnen
Regelmäßige Probenentnahme zur Dokumentation von Veränderungen
Nach 6–12 Wochen:
Zweiter Messzyklus → Vergleich zur ersten Bilanz
Modul 6:
Pflege & Präsentation der Bilanzen
Die Bilanzen werden regelmäßig aktualisiert – sichtbar und nachvollziehbar:
Wasser-Wandzeitung im Schulhaus
Infobox auf der Schulwebseite
Kurzbericht fĂĽr SchĂĽlerzeitung oder Elterninfo
Präsentation bei Schulfest oder vor dem Förderverein
Beispiel:
„Seit der Einführung von Sparaufsätzen an 12 Waschbecken sparen wir rund 3.000 l Wasser im Monat – das ist ein ganzer Klassenzimmerpool.“
Lernziele
naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Umweltbewusstsein & Eigenverantwortung
Datenanalyse, Präsentation & Dokumentation
Projektplanung & Teamarbeit
Selbstwirksamkeit im Schulalltag
UnterstĂĽtzung durch
Fachkraft fĂĽr Wasseranalytik / Umwelttechnik
Schulhausmeister (Zugänge, Verbrauchsdaten)
Förderverein (Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit)
Kommune / Stadtwerke (ggf. Kooperation, Pressearbeit)
Wir begleiten das Schulprojeket mit Fachwissen, Material, Technik und Erfahrung.
Ob als Projektwoche oder als dauerhaftes AG-Angebot
Machen Sie Ihre SchĂĽler:innen zu aktiven Gestalter:innen einer nachhaltigen Schule.
Mögliche Formate:
Einmaliges Projekt über 4–6 Wochen, Projekttag(e), oder langfristiger Projektkurs
AG Wasser – Schüler*innen gestalten mit
Um das Thema Wasser dauerhaft in der Schule zu verankern, unterstützen wir den Aufbau einer AG Wasser, die über das Projekt hinaus aktiv bleibt. Sie trifft sich regelmäßig, überprüft die Qualität des Trinkwassers und den Wasserverbrauch der Schule und entwickelt eigene Aktionen zum Wasserschutz.
Ziele des Gesamtprojekts
SchĂĽler*innen erleben Wasser als wertvolle, begrenzte Ressource
Die Schule erkennt ihren konkreten Wasserverbrauch – und kann handeln
Kinder und Jugendliche lernen, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen anzustoßen
FĂĽr wen ist das Projekt geeignet?
Grundschulen (ab Klasse 3)
WeiterfĂĽhrende Schulen
Schul-AGs oder Projektwochen
Schulen mit BNE-Profil, Umweltzertifikat oder auf dem Weg zur „Nachhaltigen Schule“
Wir begleiten die Schule bei der Erstellung des Wasserabdrucks, stellen erprobte Materialien zur Verfügung und helfen beim Aufbau der AG Wasser – gemeinsam mit der Kommune, dem Förderverein und engagierten Partnern.