Energiespar Detektive
„Unsere Schule auf Klimakurs“
Ein praxisorientiertes Schulprojekt zur Energieeinsparung, CO₂-Reduktion und Eigenverantwortung im Schulalltag
Projektziele
Sensibilisierung für Energieverbrauch und CO₂-Emissionen im Schulalltag
Eigenständige Erkundung, Messung und Bewertung von Energiequellen und -verbrauchern
Erstellung einer CO₂-Bilanz und einer Energiebilanz der Schule
Erarbeitung konkreter, nachhaltiger Handlungsvorschläge durch Schüler*innen
Förderung von Verantwortungsbewusstsein, technischem Verständnis und Teamarbeit
Zielgruppe
Schüler:innen der Klassenstufen 3–10
Offene Ganztagsangebote,
Arbeitsgemeinschaften,
Projektwochen
Modul 1:
Energie erleben – Was treibt die Welt an?
Kurze Experimente zu verschiedenen Energieformen (Solarzelle, Dynamo, Batterie, Wärme)
Erste Visualisierung von Energieumwandlung (z. B. Solarenergie betreibt Ventilator oder LED)
Unterscheidung von fossilen vs. erneuerbaren Energien
Einstieg in das Thema „Klimawandel und CO₂“
Ziel: Energetisches Grundverständnis und Motivation durch eigenes Erleben
Modul 2:
Unsere Schule als Energieverbraucher – Wir werden Detektive
Bildung der AG Energie mit bis zu 12 Schüler:innen
Erkundung aller Schulbereiche: Klassenräume, Flure, Küche, Büro, Heizungskeller
Schüler führen eigenständig Messungen durch mit:
Strommessgeräten (z. B. Energiemonitor, Multimeter)
Thermometern an Heizkörpern
CO₂-Ampeln im Klassenraum
Fensterprüftricks (Kerzenzugtest etc.)
Erstellen von Checklisten für „Stromfresser“ und Wärmeverluste
Einführung: „Was ist ein CO₂-Fußabdruck?“
Ziel: Überblick über den tatsächlichen Energieverbrauch der Schule gewinnen
Modul 3:
Experimente & Technik – Wie sparen wir Energie konkret?
Aufbau kleiner Solaranlagen mit Solarpanel, Akku, LED oder Motor
Vergleichsversuche: LED vs. Halogen, Standby vs. Aus, Tür auf vs. zu
Schüler bauen Versuchsstationen zur Strommessung (z. B. bei Tablets, Beamern, Wasserkochern)
Analyse von Nutzungsmustern (z. B. „Wo bleibt immer das Licht an?“)
Entwicklung von Ideen zur Verbesserung (Plakatkampagnen, Abschaltregeln etc.)
Ziel: Technisches Verständnis + praktische Erprobung + Motivation zur Veränderung
Modul 4:
Wir erstellen unsere CO₂- und eine Energiebilanz
Schüler:innen erfassen alle Verbrauchsdaten (Strom, Heizung, evtl. Wasser)
Umrechnung in CO₂-Werte mit einfacher Formel / Tools (z. B. UBA-Rechner)
Erstellung einer Energiebilanz (Stromverbrauch nach Bereichen, pro Raum)
Visualisierung der Daten auf Infowand oder Website der Schule
Austausch mit Hausmeister, Kommune oder Energiebüro (optional)
Ziel: Schüler:innen verstehen die Verbindung zwischen Energieverbrauch und Klima
Modul 5:
Wir verändern unsere Schule
Formulierung von Spartipps, Vorschlägen und Verhaltensregeln
Vorstellung vor der Schulleitung / Schulkonferenz / Elternabend
Umsetzung erster Maßnahmen:
z. B. automatische Zeitschaltuhren, Fenster-Hinweisschilder, „Licht-Aus“-Regeln
Langfristige Pflege der Bilanz durch AG Energie
Optional: Energiespar-Wettbewerb zwischen Klassen („Wer spart am meisten Strom?“)
Ziel: Nachhaltige Wirkung über das Projekt hinaus
Pädagogisches Konzept
Entdeckendes Lernen: Kinder forschen, messen, bauen selbst
Handlungsorientierung: Theorie wird durch konkretes Tun verankert
Partizipation: Schüler entscheiden mit, gestalten mit, verändern mit
Fächerübergreifend: Naturwissenschaft, Mathematik, Technik, Deutsch
Ablauf & Dauer
Projekttage: mindestens 5 Tage für die Grundversion
AG-Variante: 1 Schulhalbjahr (wöchentlich 1–2 Stunden)
Projektwoche mit Abschlusspräsentation möglich
Verstetigung durch Pflege der CO₂- und Energiebilanz durch Schüler:innen
Ergebnisdokumente
Energiebilanz der Schule
(Verbrauch nach Bereichen + Einsparpotenziale)
CO₂-Bilanz der Schule
(Grundwerte + Zielwerte für Einsparung)
Energiedetektiv-Pass für alle Teilnehmenden
(mit Dokumentation ihrer Entdeckungen)